Home > Baden-Württemberg > Freiburg > Frauenschwimmbad Freiburg > Freiburg Frauenbad Erfahrungsberichte
Mein Besuch im Lorettobad – Schönes Ambiente mit Schattenseiten
Mein Besuch im Lorettobad – Schönes Ambiente mit Schattenseiten
An einem der ersten richtig warmen Tage in diesem Jahr habe ich das Lorettobad in Freiburg besucht. Ich war allein unterwegs und entschied mich für den Frauenbereich – ein besonderer Ort mit langer Tradition, den ich sehr schätze. Der Start in den Tag war wunderbar: ruhige Atmosphäre, angenehme Stimmung und ein schönes Umfeld zum Entspannen.
Gegen Mittag jedoch änderte sich die Situation. Der Frauenbereich füllte sich schnell, vor allem mit größeren Gruppen. Leider ging damit auch ein spürbarer Rückgang an Rücksichtnahme einher: Es wurde an mehreren Stellen geraucht, obwohl das nicht erlaubt ist, und mehrmals lief jemand quer über mein Handtuch oder meine Zeitung, ohne sich zu entschuldigen. Es entstand der Eindruck, dass grundlegende Regeln und Höflichkeitsformen für viele keine Rolle spielten. Das war für mich sehr enttäuschend – weniger wegen einzelner Vorfälle, sondern wegen der Summe an respektlosem Verhalten.
Die Bademeister*innen zeigten Verständnis, als ich das Gespräch suchte – dafür möchte ich ausdrücklich danken. Dennoch war ich so frustriert, dass ich den Bereich schließlich verlassen habe, obwohl ich mich auf einen entspannten Badetag gefreut hatte.
Meine Anregungen für die Zukunft:
- Besucherkapazität anpassen: Gerade an heißen Tagen wäre eine Begrenzung der Anzahl an Gästen im Frauenbereich sinnvoll, um Überfüllung zu vermeiden und eine angenehme Atmosphäre zu erhalten.
- Regelkommunikation verbessern: Deutlichere Hinweise (z. B. mehrsprachige Schilder, Infozettel am Eingang oder freundliche Erinnerungen durch das Personal) könnten helfen, alle Gäste über geltende Regeln – etwa Rauchverbot oder Rücksichtnahme – aufzuklären.
- Präsenz des Personals erhöhen: Gezielte, aber freundliche Präsenz von Aufsichtspersonal im Frauenbereich könnte präventiv wirken und bei Bedarf deeskalierend unterstützen.
Mir ist wichtig zu betonen: Es geht nicht darum, bestimmte Gruppen auszuschließen – sondern darum, dass alle Besucher*innen gleichermaßen Verantwortung für ein respektvolles Miteinander übernehmen. Das Lorettobad hat so viel Potenzial, ein Ort für Erholung und gegenseitige Rücksichtnahme zu sein. Ich hoffe, dass es das auch in Zukunft bleibt.
Ein idealer Ort zur Abkühlung – aber im Hochsommer oft sehr voll
Das Lorettobad ist ein wirklich schöner Ort, um an warmen Tagen zur Ruhe zu kommen, sich abzukühlen und ein paar Bahnen zu schwimmen. Besonders das historische Ambiente und die grüne Umgebung verleihen dem Bad eine ganz besondere Atmosphäre. Wer gern draußen schwimmt, findet hier ein Becken, das sich sowohl für gemütliches Planschen als auch für sportliches Schwimmen eignet.
Gerade an heißen Sommertagen ist das Lorettobad sehr gefragt – was auch verständlich ist. Leider führt das im Hochsommer oft dazu, dass es im Bad sehr voll wird. Die Liegewiesen füllen sich schnell, und auch im Becken wird es dann mitunter eng. Wer also Wert auf Ruhe oder gezieltes Schwimmtraining legt, sollte möglichst früh am Tag kommen oder sich auf etwas mehr Trubel einstellen.
Trotzdem bleibt das Lorettobad für mich ein Ort, an dem man sich wunderbar vom Alltag erholen kann – wenn man den richtigen Zeitpunkt für den Besuch erwischt. Ein kleiner Tipp: An Werktagen außerhalb der Ferienzeiten oder in den frühen Morgenstunden ist es deutlich entspannter.
Ein besonderer Ort mit Geschichte – und aktuellen Herausforderungen
Das Lorettobad ist nicht nur landschaftlich wunderschön gelegen, sondern überzeugt auch durch seine ausgezeichnete Wasserqualität. Seit Jahrzehnten bietet es einen geschützten Frauenbereich – ein selten gewordenes Angebot, das vielen Besucherinnen viel bedeutet. Dieser traditionsreiche Ort steht derzeit allerdings vermehrt im Mittelpunkt gesellschaftlicher Debatten, da er zwischen unterschiedliche kulturelle Vorstellungen und Erwartungen geraten ist.
Orte, die speziell für Frauen geschaffen wurden – als Rückzugsorte, als Räume der Ruhe, Sicherheit und Freiheit – sind heute nicht mehr selbstverständlich. Immer öfter geraten sie in Spannungsfelder, in denen unterschiedliche Lebensrealitäten und Werte aufeinandertreffen. Gerade deshalb ist es wichtig, den Charakter solcher Orte bewusst zu bewahren, ohne Ausgrenzung, aber mit dem nötigen Respekt gegenüber dem, was sie für viele Frauen bedeuten.
Last Updated on 1 Woche by Frauenschwimmen